



Gestern habe ich ein Programm ausgegraben, dass ich vor einiger Zeit mit einem Bundle mitgeliefert bekommen habe, es aber bisher für nicht benötigt gehalten hatte. Dabei handelt es sich um Typinator von Ergonis. Also warum bin ich auf dieses Programm gestoßen? Ich bin gerade dabei ein größeres Dokument in LaTex zu verfassen und dabei müssen immer und immer wieder gleiche Befehle getippt werden. Um mir dieses zeitraubende Tippen zu Verkürzen, verwende ich nun Typinator.
Dieses Programm “beobachtet” was geschrieben wird und ersetzt Geschriebenes, wenn es eine passende Regel für das Ersetzen findet. Dies kann man – wie in meinem Fall – dazu nutzen um Kommandos abzukürzen, oder auch um Tippfehler auszubessern. Microsoft Word kann dies zwar auch, aber Typinator bietet diese Funktionalität für jeglichen Text, den man auf seinem Mac schreibt. Eine entsprechende Bibliothek mit diversen Typos kann man direkt im Programm installieren.
Mir war ebenfalls wichtig, dass folgende Dinge unterstützt werden:
Zusätzlich dazu bietet Typinator noch die Möglichkeit Ein Präfix und ein Suffix pro definiertem Programm einzutragen. Dann werden diese den jeweiligen Abkürzungen vor- beziehungsweise nachgestellt um ein “unabsichtliches” Ersetzen zu verhindern. Ebenfalls kann eingestellt werden, ob case-sensitiv ersetzt wird und ob erst ersetzt wird, wenn das Wort zu Ende gschrieben ist.
Soll zum Beispiel “mfg” durch “Mit freundlichen Grüßen” ersetzt werden, dann geschieht dies sobald die Buchstaben mfg getippt wurden. Aktiviert man die Option “Ganzes Wort”, erfolgt das Ersetzen erst nach einem Leerzeichen, Punkt, Strichpunkt etc. Würde man als Suffix # definieren, dann müsste man “mfg#” schreiben, damit Typinator in Aktion tritt.
Zum Schluss noch ein kleines Beispiel, das veranschaulicht wieviel Schreibarbeit man sich wirklich sparen kann. Im Programm TeXShop, welches ich für LaTex verwende, lasse ich “IMG” durch
\begin{figure} \centering \includegraphics[width=0.9\textwidth]{figures/{^}} \caption{} \label{fig:} \end{figure}
ersetzen. Dabei wir der Cursor nach dem Ersetzen auf die Position, welche mit {^} gekennzeichnet ist, gesetzt. Hier zeigt sich auch schon, dass man seine “persönliche Note” einfließen lassen kann. Dies ist bei standardmäßig vorhandenen Makros in TeXShop nicht möglich. So ist auch z.B. auch möglich Glossar Einträge automatisch ersetzen zu lassen. IR wird durch \gls{acr:ir} ersetzt.
Alles in Allem muss ich sagen, dass durch Typinator das Schreiben in LaTex bequemer geworden ist. Man sollte allerdings nicht vergessen, dass man zuerst die Regeln für das Ersetzen definieren muss. Ergonis möchte in Zukunft auf ihrer Website auch mehrere Sets zum Download anbieten um dem Benutzer diese Tätigkeit abzunehmen. Ob ich dieses Tool auch in anderen Bereichen auf meinem Mac einsetzen werde, wird sich jedoch erst zeigen.
Es gibt wieder einmal ein interessantes Software Bundle zu erstehen: http://maclegion.com
Folgende Software ist mit von der Partie:
Forklift ist für mich eines wichtigsten Programme auf dem Mac und ersetzt den Finder komplett wenn es um das Verwalten von Dateien geht. Im guten alten “Norton Commander zwei Fenster Stil” gehalten ist Forklift nicht nur ein Dateimanager sondern auch ein vollwertiger SFTP/FTP Client, bietet eine Möglichkeit Ordner zu synchronisieren und beherrscht ebenfalls das Zusammenführen von Ordner wie man dies von Windows gewohnt ist.
Aber Forklift alleine würde man auch billiger als das Bundle bekommen. Der Auschlag für mich in diesem Bundle ist definitiv Data Rescue. Es kann unabsichtlich gelöschte Daten auf einer Festplatte suchen und wieder herstellen und befindet sich in der Version 3 in diesem Bundle. Ich habe vor einiger Zeit die Version 2 getestet und zumindest wurden alle Daten gefunden. Die Wiederherstellung habe ich damals unter Windows gemacht, da mir der Preis damals zu teuer war.
Ob Launchbar ein Ersatz für Quicksilver werden wird, muss sich erst weisen. Quicksilver ist bisher mein absoluter Favorit als Launcher und wird nach einer langen Pause endlich wieder aktiv weiterentwickelt. Leider kann auch Launchbar nicht direkt über Spotlight Dateiinhalte durchsuchen. Intuitiver in Launchbar verglichen zu Quicksilver ist das hinzufügen von iCal Einträgen. Aber wirklich komfortabel ist es noch immer nicht. Man wird sehen.
In wie weit ich die anderen Programme in diesem Bundle einsetzen werde, weiß ich noch nicht. Aber alleine wegen Forklift und Data Rescue ist diese Bundle sein Geld wert.
Über MacBuzzer habe ich schon einmal berichtet. Jetzt haben sie auch ein gesamter Software Bundle für Mac OS X zusammen gestellt. Der Kostenpunkt ist momentan 19.95$
Enthalten sind:
Zusätzlich bekommt man “Cockpit” kostenlos, wenn man auf Twitter Werbung für das Bundle macht. Zusätzlich enthält das Bundle “Bodega”, wobei ich noch nicht genau verstanden habe, wofür dieses Programm gut ist. Anscheinend macht es Werbung für andere Programme und zeigt Updates für installierte Programme an.
Und wiedereinmal habe ich die Qual der Wahl. Einige Programme wären sicher interessant, aber viele benötige ich nicht, oder ich habe bereits ein Programm dafür.
Ein letzter Zusatz noch: Je später man kauft, desto teurer wird das Bundle … Ich würde mir allerdings trotzdem reiflich überlegen, ob es das Bundle wert ist.
Hierbei handelt es sich um ein Bundle Angebot von 5 Spielen und jeder kann zahlen wieviel er möchte. Einzeln gekauft sind die Spiele 80$ wert.
Enthalten sind:
Einzig World of Goo kenn ich und ich habe es extrem lustig empfunden. So gesehen würde sich der Kauf mit einem kleinen Betrag schon auszahlen. Aja, alle Spiele laufen und Mac OS X, Windows und Linux.
Zu finden ist das Ganze unter: http://www.wolfire.com/humble
Auf http://www.macbuzzer.com gibt es noch bis zum 23. März 2010 deren Packer “Rucksack” gratis zum Download. Natürlich ist das ganze wieder eine reine Marketing Sache. So muss man, um in den Genuss der gratis Lizenz zu kommen, über die Aktion auf Twitter berichten, Macbuzzer auf Twitter folgen und sich für ihren Newsletter anmelden.
Das Programm selbst kann eine riesige Liste von Archiven lesen, viele Archive schreiben, auf kleinere Archive aufteilen und mit einem Passwortschutz belegen.
Also kleines Extra gibt es einen gestaffelten Preisnachlass auf die restlichen Programme von Macbuzzer abhängig von der Anzahl an teilnehmenden Personen. Im Moment sind wir bei 30% off. Noch 12.000 Teilnehmende und der Preisnachlass ändert sich auf 50% 😉