04.03.2010

Es gibt ein neues Macheist Nano Bundle. Alleine wegen Tales of Monkey Island, welches nach 50.000 verkauften Bundles freigeschalten wird, zahlt es sich aus zu zuschlagen. Mittlerweile wurden >23.500 38.900 47.200 Bundles verkauft.

Edit: Anscheinend verkauft sich das Bundle nicht sooo gut wie erhofft. Daher wurden die Limits für das Freischalten der letzten beiden Programme reduziert. Freut mich, da ich somit schon Monkey Island mein eigen nennen kann. 🙂

Edit 2: Zum Endspurt wurde noch ein Trumph aus dem Ärmel gezaubert. Als letzte Draufgabe gibt es Tweetie inklusive dem Update auf die kommende Version Tweetie 2. Damit man nicht solange auf die neue Version warten muss, ist man zum Public Beta Test eingeladen. Noch ist Tweetie nicht freigeschalten. Ich gehe davon aus, dass dies passieren wird, sobald 50.000 Bundles verkauft wurden. 56.789 Bundles müssen für Tweetie verkauft werden. Also GoGoGo 😉

Was bekomme ich denn nun für mein Geld:

Es wurden in der Zwischenzeit auch drei weitere Programme hinzugefügt:

Wie immer gehen 25% der erzielten Einnahmen an karitative Zwecke.

Also einfach zuschlagen unter: http://www.macheist.com

Spätestens jetzt ist das Bundle allemal sein Geld wert. Tweetie ist eines der besten Twitter Programme für Mac OS X 🙂

Post to Twitter Post to Delicious Post to Digg Post to Facebook Post to Reddit

23.01.2010

Auf der Webseite http://www.freeappaday.com/ gibt es jeden Tag eine neue iPhone App gratis zum Download. Zumindest am heutigen Tag ist es allerdings eine, die es auch schon vor Weihnachten im Appventcalender gratis gegeben hat.

Ich bin schon auf die nächsten Apps gespannt. Eines habe ich von den vorweihnachtlichen Aktionen gelernt: Ich lade nur mehr die am interessantesten klingten Apps herunter und von denen wird die Hälfte wieder gelöscht.

Post to Twitter Post to Delicious Post to Digg Post to Facebook Post to Reddit

23.01.2010

Gestern habe ich meinen Firefox auf Version 3.6 befördert und danach mit Schrecken festgestellt, dass auf meinem Mac (Mac OS X 10.6.2) die rechte Maustaste im Firefox nicht mehr funktioniert hat, wenn ich diese am Touchpad oder auch auf der Maus gedrückt hatte.

Ein Ctrl + “Links Klick” führt hingegen weiterhin ohne Probleme zu einem rechten Mausklick. Auch in Firefox 3.5, den ich sicherheitshalber aufgehoben habe, funktioniert alles normal.

Nach ein wenig Herumprobieren, konnte ich die CocoaSuite (Version 1.0.5) als Verursacher für das Problem ausmachen. Deaktiviert man in den Einstellungen das Ausführen von Gesten per rechter Maustaste, funktioniert auch der “Rechts Klick” im Firefox 3.6 wieder ohne Probleme. Leider wird die CocoaSuite nicht mehr weiterentwickelt und so ist es fraglich ob dieser Bug ausgebessert werden wird.

Für Tips und Tricks die Beiden wieder gemeinsam zum Laufen zu bringen wäre ich sehr dankbar. Bitte postet eure Vorschläge als Kommentare.

Post to Twitter Post to Delicious Post to Digg Post to Facebook Post to Reddit

03.12.2009

Weihnachten naht mit riesen Schritten und einige App Hersteller haben sich zusammengefunden und einen Adventkalender für iPhone Programme ins Netz gestellt. Jeden Tag gibt es im Appventcalender ein Programm gratis zum Download.

Es gibt aber auch noch einen zweiten Adventkalender für iPhone Apps. Bei AppsForSale gibt es jeden Tag drei Programme im Angebot. Diese können billiger oder auch gratis sein.

Wichtig zu beachten ist, dass bei beiden Seiten die Aktionen immer nur für einen Tag gelten. In jedem Fall sind beide Seiten einen Blick pro Tag wert!

Post to Twitter Post to Delicious Post to Digg Post to Facebook Post to Reddit

Diese Woche hat mich ein Kollege auf die Erweiterung Ghostery für Firefox aufmerksam gemacht. Obwohl ich seit Version 1.0 ein Firefoxuser bin, kannte ich diese nützliche Erweiterung nicht.

Ghostery kann sogenannte Webbugs von etlichen Anbietern blockieren. Darunter sind Schwergewichter wie Googleanalytics, Facebookconnect oder auch die WordPress Statistik. Jeder einzelne Service kann in den Einstellungen des Addons auch freigegeben werden. Findet Ghostery einen Webbug auf einer Website, zeigt es eine Benachrichtigung in der rechten oberen Ecke von Firefox als Overlay an. Ebenso kann es die geblockten Webbugs auch in der Statusleiste anzeigen. Über die Statusleiste kann man das Blocken auch wieder deaktivieren, sollte dies gewünscht sein.

Für Nutzer von NoScript, mag diese Erweiterung wenig bringen, da NoScript schon die meisten Webbugs blockieren kann. Es ist aber eine Möglichkeit nur die Webbugs zu blocken und andere Skripte der Seite zuzulassen.

Als Betreiber eines Blogs sehe ich dieses Tool auch ein wenig zwiegespalten. Einerseits möchte ich meine Spuren im Netz so gut wie möglich verwischen – vorallem Googleanalytics ist mir ein Dorn im Auge – aber zugleich möchte Daten über die Besucher meines eigenen Blogs erhalten. Hier ist es wohl schwierig eine Grenze zwischen zu wenig Privatsphäre und dem zur Verfügungstellen von Nutzerstatistiken zu finden. In diesem Fall würde nur die Möglichkeit bleiben jeden einzelnen Service, den Ghostery blocken kann, genau unter die Lupe zu nehmen und in den AGBs nachzulesen was genau den nun gespeichert wird.

So gesehen muss jeder für sich entscheiden, ob er diese Anwendnung nutzen möchte und welche Webbugs blockiert werden sollen.

Post to Twitter Post to Delicious Post to Digg Post to Facebook Post to Reddit

« Letzte SeiteNächste Seite »